kein reiner Laplaceoperator ist.das sich aber bei näherer Betrachtung als inkorrekt herausstellt. Der negative Gradient dieses Quasiferminiveaus
unterscheidet sich von der tatsächlichen treibenden Kraft
um den Vorfaktor beim Gradienten der
Trägerkonzentration,
und dieser Term verursacht genau den in (3.30) angegebenen Rotor, wie eine einfache Umformung bestätigt.
bis
noch rechtfertigen. Das
Verhältnis
hat für
,
etwa den Wert 3. Wenn man berücksichtigt, daß die
effektive Masse meist wesentlich kleiner ist als eine
Elektronenruhemasse und daß vor allem in Gebieten, wo
Sättigungsgeschwindigkeiten der angegebenen
Größenordnung erreicht werden, die Trägertemperatur um
ein Vielfaches über der Gittertemperatur liegt, ist die
Vernachlässigung der gerichteten kinetischen gegenüber der
thermischen Energie gerechtfertigt. Falls man allerdings zu
tieferen Temperaturen übergeht, muß die gerichtete
Geschwindigkeit
in die Rechnung aufgenommen werden.
örtlich
veränderlich ist, enthalten auch die Gleichungen dieses
Abschnitts einen ortsabhängigen Materialparameter, wodurch
sie sich von der reinen Laplace-Gleichung unterscheiden.